NZZ Quantensprung startet
Shownotes
In der Natur ist ein Quantensprung klein – und doch verändert er alles. Ähnlich wirkt Wissenschaft: Jedem grossen Fortschritt geht eine kleine Idee voraus.
Was ist der nächste Durchbruch, der die Welt verändert? Ab dem 26. September geht «NZZ-Quantensprung» neuen Ideen aus Medizin, Raumfahrt, Technologie oder Biologie nach.
Jeden Freitag diskutiert Podcast-Host Lena Waltle mit dem Wissenschafts- und Tech-Team der NZZ über offene Fragen und darüber, welche Hürden noch genommen werden müssen, damit aus der Innovation Zukunft wird. Gemeinsam mit Experten und Unternehmern machen sie sich auf die Suche nach wissenschaftlichen Lösungen für die grossen Fragen unserer Zeit.
Host: Lena Waltle
Zusätzlich erscheint ebenfalls jeden Freitag der „NZZ Quantensprung“-Newsletter. Er liefert die wichtigsten Infos auf einen Blick und bietet weiterführende Recherchen aus dem Wissenschaftsressort.
Für Feedback und Wünsche erreicht ihr uns unter der Mailadresse quantensprung@nzz.ch.
Transkript anzeigen
00:00:00: Jeder Fortschritt beginnt mit einer kleinen Idee.
00:00:04: Stell dir vor, deine Gedanken könnten direkt einen Computer steuern.
00:00:08: Ich bin Lena Waldler, Wissenschaftsjournalistin und Host von NCZ-Quantensprung.
00:00:14: Jede Woche blicke ich gemeinsam mit dem Wissenschafts- und Tech-Team der NCZ auf Erkenntnisse aus der Forschung, die Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit haben könnten.
00:00:24: Nano-Bots könnten Krebszellen im Körper zerstören, bevor sie uns gefährlich werden.
00:00:29: Wir gehen auf eine Entdeckungsreise und suchen nach Ideen aus Medizin, Raumfahrt oder Technik, die die Welt verändern werden.
00:00:37: Die Kernfusion holt das Sonnenfeuer auf die Erde.
00:00:40: Damit hätten wir genug Energie.
00:00:42: Und zugleich einen sauberen Planeten.
00:00:45: Endlich gibt es ein Medikament, das bei Alzheimer Patienten die Krankheit verlangsamt.
00:00:49: Und das ist der erste Schritt zur Heilung.
00:00:53: Das wäre großartig.
00:00:56: Aber bis es großartig wird, gibt es noch viel zu tun.
00:00:59: Und diesen Weg zeichnen wir nach, von der Idee zur Vision.
00:01:03: Wir zeigen, was noch fehlt.
00:01:04: Welche Studien, welche Prototypen, welche Tests und was noch weitergedacht werden
00:01:09: muss.
00:01:11: Um zu Planeten zu reisen, die um andere Sterne kreisen, brauchen wir Raumschiffe mit Nuklearantrieb.
00:01:17: Es ist unglaublich, wie viele Leute derzeit auf Entspenderorgan warten müssen.
00:01:21: Das muss anders gehen.
00:01:23: Vielleicht mit Organen, die im Labor gezüchtet werden.
00:01:26: Auch wenn die bisher noch ziemlich klein sind.
00:01:28: Es geht um unsere Zukunft und wir diskutieren, wie wir sie gestalten wollen.
00:01:33: Wenn wir das Wetter kontrollieren könnten, wenn wir in die Atmosphäre eingreifen könnten, hätten wir vielleicht einen weiteren Hebel in der Hand, um den Klimawandel und seine Folgen zu bremsen.
00:01:42: Aber wer soll entscheiden, ob wir die Natur manipulieren dürfen?
00:01:46: Wir wegen ab, wieviel wir gewinnen können und was wir dafür riskieren sollten.
00:01:51: Eine Abwürfe aus der Roiden klingt zwar wie Science-Fiction.
00:01:54: Aber am Ende geht es um die Frage.
00:01:56: Wollen wir so enden wie die Dinosaurier oder wollen wir überleben?
00:02:00: Das ist Quantensprung, ein Podcast der NCZ über Forschung, die bewegt.
00:02:05: Ab dem sechsundzwanzigsten September jeden Freitag bei der NCZ und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Neuer Kommentar